
Der Grundstein dafür ist jedoch gesetzt. Der AVR-Controller erzeugt 2 Software-PWM-Signale um die Drehzahl der beiden Motoren unabhängig voneinander regeln zu können. RC5-Signale von handelsüblichen IR-Fernbedienungen werden empfangen, dekodiert und ausgewertet. Es ist hiermit möglich den Roboter mittels der Tasten 0-9 sowie die Ch+ und Ch- zu steuern.
Der Roboter besteht im Moment aus den folgenden Bauteilen:
- 2 Stück Lochrasterplatine
- ca. 40 cm 1,5 mm² Kupferdraht für das Gestell
- Einfacher Kippschalter
- 4-Adriges Flachbandkabel
- mehrere LED's
- Spannungsregler 7805
- 3x 100 µF Kondensatoren
- 1x 100 µF Elko
- 1x 4,7 µF Elko
- 3x 220 Ω Widerstände
- 16 MHz Quarz
- TSOP1738 Photo Modul
- 12V NiMH Akkupack
Das folgende Video zeigt den Roboter in Aktion...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen